Die professionelle Kaffeeindustrie verwendet eine standardisierte Praxis namens "Schröpfen", um Kaffee zu schmecken. Dahinter steht der Gedanke, jegliche Beeinträchtigung des Aromas durch den Brauprozess zu vermeiden. Alle Kaffees auf dem Cupping-Tisch werden ebenfalls so gleich wie möglich behandelt. Um einen Kaffee zu cuppen, verwenden Fachleute eine vereinfachte Methode, um die Kaffees "aufzubrühen" und vergleichen zu können.
Diese Aspekte werden bewertet und eingestuft, um den Kaffee zu bewerten und seine Qualität zu beurteilen:
Die Süße beschreibt, wie viel der Kaffee davon hat, und sie ist eine der am meisten gewünschten Eigenschaften. Je süßer, desto besser.
Die Säure gibt eine Vorstellung davon, wieviele Säuren der Kaffee hat und gleichzeitig, wie angenehm dieser Säuregehalt ist. Sind die Säuren unangenehm, wird der Kaffee als sauer bezeichnet. Eine angenehme Säure verleiht deiner Tasse stattdessen eine schöne Knackigkeit oder Saftigkeit. Kaffeefachleute neigen dazu, hohe Säuregehalte im Kaffee zu bevorzugen. Dies führt oft zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Industrie und Verbrauchern.
Das Mundgefühl kann leicht, zart, teeähnlich oder reichhaltig, cremig oder sogar schwer sein. Es ist wichtig zu verstehen, dass mehr oft nicht besser ist. Die meisten Qualitätskaffees sind leicht und haben einen höheren Säuregehalt und unterscheiden sich daher von dem, was du von normalen Kaffees aus dem Supermarkt gewöhnt bist.
Ausgewogenheit ist eine der anspruchsvollsten Eigenschaften, die man bei einem Kaffee beschreiben kann. Wenn man einen guten Kaffee trinkt, können im Mund viele verschiedene Geschmacksrichtungen und Aromen auftreten. Aber wie wirken sie zusammen? Sind sie harmonisch?
Beim Geschmack geht es nicht nur um ein bestimmtes Aroma, sondern auch darum, wie angenehm sie für dich sind. Auch für Kaffeefachleute ist es sehr schwierig, die am besten passenden (es gibt kein richtig oder falsch!) Geschmacksbeschreibungen im Kaffee zu finden.
Wenn wir also vom 'cuppen' oder dem 'Cupping-Tisch' sprechen, beziehen wir uns auf den Moment, in dem wir den Kaffee unparteiisch bewertet haben.