Schlafende Kaffeebohne

Kollektion: Ohne Koffein

Lust auf Spitzenkaffee, aber nicht auf das Koffein? Entdecke unsere entkoffeinierten Kaffees, voll im Geschmack, fruchtig und süß. Unser Decaf wird schonende mit der Zuckerrohrmethode entkoffeiniert und erhält dadurch einen natürlich süßen Geschmack. Kaffees, denen man ihre Decaf Attitüde gar nicht anmerkt!

Filter
Preis
Neu starten
0
194.90
Preis: 0 € – 194,90 €
Sortieren nach
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren
Filter

7 produkte

Verfügbarkeit
Preis
Produkttyp
Land
Verarbeitung

7 produkte

19grams Decaf wird angeschaut

Was ist eigentlich Decaf?

Als Decaf wird ein Kaffee bezeichnet, der als reguläre Arabica (oder Robusta (nicht bei uns))-sorte mit einem Koffeingehalt von eta 1.6% angebaut wurde, der nachträglich durch einen Entkoffeinierungsprozess das Koffein entzogen wurde. Nicht zu verwechseln mit sog. LowCaf.

Koffein ist ein natürlicher Bestandteil in den meisten Kaffeepflanzen, denn so schützt sich die Pflanze gegen Insekten und Schädlinge.

Gesetzlich ist festgelegt, das Entkoffeinierter Kaffee, oder Kaffee, der sich "koffeinfrei" nennt, maximal 0.1% Koffein enthalten darf.

Um Decaf erhitzen sich regelmäßig die Gemüter:

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen versuchen, Koffein zu vermeiden und daher auf Decaf umsteigen. Denn sie wollen nicht auf Kaffee als Konzept verzichten (ist ja auch ziemlich großartig). Immerhin ist Kaffee (neben Bier) das beliebteste Getränk der Deutschen (und weltweit sowieso).Wie unterscheidet sich ein Decaf von LowCaf? Welche verschiedenen Entkoffeinierungsmethoden gibt es? Welche ist die Beste?

Welche Entkoffeinierungs-Prozesse gibt es?

  • Sugar Cane Method (EA)

    Die Zuckerrohr-Methode ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Methode, die ihren Ursprung in Kolumbien hat, wo Zuckerrohr im Überfluss wächst. Die Sugar Cane Methode wurde entdeckt, um eine Störung der Zellstruktur der Bohne zu vermeiden, während der Gesamtgeschmack und die Süße der endgültigen Tasse erhalten und verbessert werden.

    Zuckerrohr in in Kolumbien ein nachwachsender Rohstoff, der praktisch überall wächst. So entkoffeinierte Kaffees schmecken oft sehr süß, und sind im Prozess am nachhaltigsten.

  • Co2-Entkoffeinierung

    Dieses Verfahren nutzt flüssiges Kohlendioxid, um das Koffein aus den Kaffeebohnen zu lösen Die Bohnen werden in einem Behälter mit Kohlendioxid unter hohem Druck und niedriger Temperatur behandelt, wodurch das Koffein extrahiert wird.

    Dieses Verfahren ist sehr schonend, ist aber ziemlich kostenintensiv.

  • Swiss Water Process

    Swiss Water Processist ein natürliches Entkoffeinierungsverfahren, dass in den 1970 Jahren von einem Schweizer Unternehmen entwickelt wurde. Dieser Prozess funktioniert mit der Osmose und durch die Löslichkeit von Kaffeebohnen. Zur Entkoffeinierung wird ausschließlich Wasser genutzt. Das Wasser entzieht dem Kaffee die Koffeinmoleküle und auch alle guten Aromaöle sowie andere lösliche Bestandteile.

    Diese Methode hinterlässt ein sehr klares, gutes Geschmacksprofil im Kaffee. Ist aber durch den hohen Wasserverbrauch nicht besonders nachhaltig.

Lösungsmittelbasierte Entkoffeinierung:

Hierbei werden die Kaffeebohnen mit einem Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Ethylacetat behandelt, um das Koffein zu entfernen.Dieses Verfahren ist sehr effektiv und wird häufig in der Industrie eingesetzt, hat aber den Nachteil, dass es als potenziell gesundheitsschädlich gilt und den Geschmack des Kaffees beeinflussen kann.

Deine 19grams 250g Tüte Decaf Kaffee

Warum schmeckt Decaf oft nicht gut?

Das große Problem vieler Decafs oder entkoffeinierter Kaffees auf dem Markt ist, dass für sie nur sehr minderwertiger Kaffees verwendet wird. Das liegt daran, dass der Entkoffeinierungsprozess ein zusätzlicher Prozess auf den Farmen ist, der Geld kostet und so die Produktionskosten erhöht. Deswegen werden hier Kaffeegrade verwendet, die im Anbau möglichst günstig sind.

Dennoch haben die einzelnen Entkoffeinierungsprozesse unterschiedliche Auswirkungen auf das Geschmacksprofil des Decafs.

Tipps & Tricks zur Zubereitung von Decaf

Um das Beste aus deinem Decaf herauszuholen, gibt es ein paar Hacks, die du beachten solltest. Durch die Entkoffeinierung verhalten sich die Bohnen ein bisschen anders als die "normale" Kaffeeröstung.

Weiterlesen