Kaffee ist trocken und haltbar – aber nicht ewig frisch. Wenn dein Kaffee seltsam riecht, fad schmeckt oder sogar Schimmel zeigt, solltest du besser die Finger davon lassen. Wir zeigen dir die häufigsten Anzeichen, woran du schlechten oder alten Kaffee erkennst und was du tun kannst, um das zu vermeiden.
5 Anzeichen für schlechten Kaffee
-
Muffiger oder ranziger Geruch
Wenn dein Kaffee nicht mehr aromatisch, sondern dumpf, abgestanden oder leicht ölig riecht, ist das ein Zeichen für Oxidation – das Fett in der Bohne ist „alt“. -
Stumpfer, bitterer Geschmack
Statt fruchtiger Säure oder nussiger Süße schmeckt dein Kaffee plötzlich leer, bitter oder irgendwie „staubig“? Wahrscheinlich ist er überlagert. -
Sichtbare Spuren
Kommt selten vor – aber wenn der Kaffee feucht gelagert wurde, kann Schimmel entstehen. Dann bitte sofort entsorgen. -
Keine Crema (bei Espresso)
Kaffee verliert mit der Zeit seine Gase. Wenn bei der Espressozubereitung keine Crema entsteht, ist das ein klares Zeichen für mangelnde Frische. -
Das Röstdatum
Kaffee ist zwar kein Frischprodukt wie Milch, aber die besten Aromen erlebst du innerhalb von 8 Wochen nach Röstung.
Tipp: So bleibt dein Kaffee lange gut
- Luftdicht lagern (z. B. in unseren Aromaschutzbeuteln)
- Licht & Wärme meiden
- Nicht im Kühlschrank lagern, eher im Tiefkühler
- Am besten frisch gemahlen zubereiten
- Und natürlich: Kauf nur so viel, wie du in 3–4 Wochen verbrauchst – z. B. im 19grams Kaffee-Abo mit frischer Lieferung direkt nach der Röstung.