Äthiopische Kaffeevarietäten aus den JARC-Selektionen
Gibirinna 74110
Klassifikation: Coffea arabica, JARC-Selektion
Entwicklung: 1974, Jimma Agricultural Research Center (JARC)
Freigabe: 1979
Herkunft: Bishari-Dorf, Metu-Provinz, Illubabor-Zone, Äthiopien
Botanische Merkmale
Die Gibirinna 74110 zeichnet sich durch kompakte, kurze Bäume aus. Charakteristisch sind die kleinen Blätter, Kirschen und Bohnen. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für den Anbau in höheren Lagen und erleichtern die Ernte.
Resistenzeigenschaften
Primär entwickelt für die Resistenz gegen die Kaffeebeeren-Krankheit (Coffee Berry Disease, CBD). Diese Pilzerkrankung war ein Hauptproblem in den äthiopischen Kaffeeregionen und führte zu erheblichen Ernteausfällen.
Anbauverbreitung
Heute eine der am häufigsten angebauten Varietäten in Äthiopien. Besonders verbreitet in den Regionen Guji, Sidama und anderen südäthiopischen Kaffeegebieten.
Geschmacksprofil
- Primäraromen: Dunkle Schokolade (70% Kakaoanteil)
- Sekundäraromen: Intensive Himbeernoten
- Säurestruktur: Ausgewogen, mittlere Intensität
- Körper: Vollmundig
-
Besonderheiten: Komplexe fruchtige Charakteristika
Serto 74112
Klassifikation: Coffea arabica, JARC-Selektion
Entwicklung: 1974, Jimma Agricultural Research Center (JARC)
Freigabe: 1979
Herkunft: Metu-Bishari-Wald, Illubabor-Zone, Äthiopien
Botanische Merkmale
Die Serto 74112 ist eine kleine und kompakte Varietät mit Ursprung in den natürlichen Kaffeewäldern. Sie behält viele Eigenschaften der ursprünglichen Waldkaffees bei, ist aber für den kontrollierten Anbau optimiert.
Resistenzeigenschaften
Entwickelt für hohe Erträge bei gleichzeitiger Resistenz gegen Coffee Berry Disease. Zusätzlich zeigt sie gute Anpassungsfähigkeit an verschiedene Mikroklimata.
Anbauverbreitung
Weit verbreitet in den äthiopischen Hochlandregionen, besonders in Guji und den semi-wilden Anbausystemen. Oft in Mischkulturen mit anderen Varietäten angebaut.
Geschmacksprofil
- Primäraromen: Ausgeprägte florale Noten (Rose, Jasmin)
- Sekundäraromen: Steinfrüchte (Pfirsich, Aprikose)
- Säurestruktur: Lebendige, weinähnliche Acidität
- Körper: Mittlerer bis vollmundiger Körper
- Besonderheiten: Intensive Beerenfrucht-Komplexität
Historischer Kontext
Beide Varietäten entstanden aus dem Forschungsprogramm des Jimma Agricultural Research Center (JARC) in den 1970er Jahren. Das Präfix "74" kennzeichnet das Jahr ihrer Katalogisierung und ersten Selektion: 1974.
Die Varietäten gehören zu den sogenannten Metu-Bishari-Selektionen, die aus den ursprünglichen Kaffeewäldern der Illubabor-Zone in Westäthiopien stammen. Diese Region gilt als eines der genetischen Zentren des Arabica-Kaffees.
Bedeutung für den Specialty Coffee
Gibirinna 74110 und Serto 74112 repräsentieren einen wichtigen Wendepunkt in der äthiopischen Kaffeezucht. Sie verbinden die genetische Vielfalt der äthiopischen Urwälder mit wissenschaftlich entwickelten Resistenzeigenschaften.
Ihre Kombination in einem Lot erzeugt komplexe Geschmacksprofile, die sowohl die traditionelle äthiopische Kaffeekultur als auch moderne Qualitätsansprüche widerspiegeln.
Siehe auch: Äthiopische Heirloom-Varietäten, JARC-Forschungsprogramm, Coffee Berry Disease