Siphon Brew Guide (Vakuum-Kaffeebereiter)

Siphon Brew Guide (Vakuum-Kaffeebereiter)

Der Siphon – auch Vakuum-Kaffeebereiter genannt – wurde im 19. Jahrhundert entwickelt und verbindet wissenschaftliche Prinzipien mit stilvoller Kaffeezubereitung. Die erste dokumentierte Version stammt aus Frankreich um 1830, später perfektionierten Hersteller wie Loeff of Berlin und Hario in Japan die Technik.

Eine besonders charmante Legende besagt, dass ein Professor, vermutlich ein Chemiker, keine Lust hatte, sein Labor zu verlassen, nur um sich einen Kaffee zu holen. Stattdessen nutzte er die Prinzipien des Unterdrucks und konstruierte ein Gerät, das seinen Kaffee direkt im Labor mit Hilfe von Bunsenbrennern zubereiten konnte. Aus dieser Kombination aus Neugier, Faulheit und Ingenieurskunst entstand das erste Vakuum-Kaffeegerät – quasi die Geburtsstunde des Siphon-Brühens.

Heute ist der Siphon nicht nur ein Showpiece, sondern auch ein ernstzunehmendes Werkzeug für präzise und saubere Extraktion – besonders beliebt bei Wettbewerben und in High-End-Cafés.

Equipment:

  • Siphon (z. B. Hario TCA-2 oder TCA-3)
  • Spiritusbrenner oder Halogen-Lampe
  • Waage
  • Timer
  • Mahlwerk
  • Filter (Stoff oder Glasfeder)
  • Rührstab (ideal aus Holz oder Kunststoff)
  • Frisch gerösteter Kaffee (SCA 84+ ideal)


Rezept (für 1–2 Tassen):

Kaffeemenge: 15 g
Wassermenge: 250 ml
Mahlgrad: mittel – zwischen Filter und AeroPress, ähnlich Meersalz
Wassertemperatur: ca. 92–94 °C
Brühzeit (Extraktion): ca. 45 Sekunden

 So geht's:

1. Vorbereitung

  • Setze den Filter (Stoff oder Glas) in die obere Kammer ein und verankere ihn mit der Kette unten im Glasrohr.
  • Fülle die untere Kammer mit 250 ml gefiltertem Wasser.
  • Setze die obere Kammer locker auf die untere, noch nicht luftdicht.

2. Erhitzung

  • Erhitze die untere Kammer mit dem Brenner.
  • Sobald das Wasser zu kochen beginnt, wird es durch den Dampfdruck in die obere Kammer gedrückt.

3. Kaffeezugabe

  • Sobald fast das gesamte Wasser in der oberen Kammer ist (ein kleiner Rest bleibt unten), füge den Kaffee hinzu.
  • Starte den Timer
  • Rühre kräftig, um das Kaffeemehl gleichmäßig zu benetzen.

4. Extraktion

  • Halte die Temperatur so, dass ein leichtes „Blubbern“ in der unteren Kammer zu sehen ist.
  • Nach ca. 45 Sekunden Rühre nochmals sanft für einen gleichmäßigen Abstieg.

5. Unterdruckphase

  • Entferne die Wärmequelle.
  • Durch den entstehenden Unterdruck wird der Kaffee durch den Filter in die untere Kammer gesogen.
  • Warte, bis sich der Kaffeesatz als Kuppel oben absetzt und kein Blubbern mehr zu hören ist.

6. Servieren

  • Entferne die obere Kammer vorsichtig.
  • Rühre die fertige Extraktion in der unteren Kammer leicht um und serviere sofort.

Tipps zur Optimierung:

  • Ein Stofffilter erzeugt ein klareres, teeartiges Tassenprofil.
  • Mit einem Glasfederfilter (z. B. von Hario) entstehen meist rundere, etwas kräftigere Tassen.
  • Die ideale Extraktionszeit liegt bei 45–60 Sekunden – bei zu langem Kontakt wird der Kaffee bitter.
  • Eine gleichmäßige Temperaturkontrolle ist entscheidend – verwende möglichst einen Halogen-Brenner für bessere Steuerung.

Geschmacksprofil:

Mit dem Siphon erhältst du ein sauberes, komplexes, oft sehr aromatisch-schichtreiches Profil – perfekt für florale und fruchtige Kaffees mit hoher Klarheit.