In der Welt des Kaffees spielt die Lagerung eine entscheidende Rolle. Sie dient nicht nur der sicheren Aufbewahrung, sondern ist ein wesentlicher Schritt in der gesamten Kaffeewirtschaft. Besonders nach der Ernte und den ersten Verarbeitungsschritten wird der sogenannte Rohkaffee in speziellen Lagerhäusern zwischengelagert, bevor er seinen Weg in die Röstereien findet. Diese Lagerstätten befinden sich meist direkt in den Ursprungsländern, oft in Hafennähe.
Während dieser Phase gilt es, den Kaffee zuverlässig vor schädlichen Einflüssen wie Sauerstoff, Hitze, Feuchtigkeit und Fremdgerüchen zu schützen. Schon kleine Fehler können dazu führen, dass der Kaffee an Qualität verliert und sein Aroma verblasst.
Warum falsche Lagerung das Aroma zerstört
Kaffee ist ein Naturprodukt und damit empfindlich. Kommt er während der Lagerung mit Sauerstoff oder Wärme in Kontakt, beginnen die in den Bohnen enthaltenen Öle schneller zu oxidieren. Diese Öle tragen maßgeblich zum Charakter und Geschmack bei. Oxidieren sie, entstehen ranzige Noten und der Kaffee bekommt einen unangenehmen Beigeschmack.
Auch die Nähe zu anderen Lebensmitteln ist problematisch: Kaffeebohnen nehmen Gerüche leicht auf und können dadurch verfälscht schmecken. Deshalb ist es ratsam, Kaffee immer separat aufzubewahren.
Kaffee richtig lagern – Tipps für zuhause
Nicht nur im Ursprungsland, auch beim täglichen Kaffeegenuss zu Hause entscheidet die richtige Lagerung über die Qualität in der Tasse. Damit dein Kaffee sein volles Aroma bewahrt, solltest du Folgendes beachten:
- Licht, Sauerstoff und Wärme meiden: Am besten lagert man Kaffee dunkel, kühl und trocken.
- Gut verschließen: Die Originalverpackung immer sorgfältig schließen und zusätzlich in ein luftdichtes Gefäß geben – ideal sind Porzellan- oder Keramikbehälter.
- Aromaventil nutzen: Moderne Kaffeeverpackungen mit Ventil lassen überschüssiges CO₂ entweichen, verhindern aber den Eintritt von Luft.
- Bohnen statt Pulver: Ganze Kaffeebohnen bleiben deutlich länger frisch als gemahlener Kaffee. Wer frisch mahlt, genießt mehr Geschmack.
- Nicht umfüllen: Gemahlener Kaffee sollte nach dem Öffnen unbedingt in der Originalverpackung bleiben – schon ein kurzer Kontakt mit Sauerstoff lässt Aromen entweichen.
Hier ein erklärt unser Trainer in kurzem Video.
Fazit – Frische ist alles
Ob in großen Lagerhäusern der Produzentenländer oder in deiner heimischen Küche: Kaffee richtig lagern ist der Schlüssel zu vollem Aroma und Genuss. Wer seinen Kaffee vor Licht, Luft und Wärme schützt, wird mit einer Tasse belohnt, die so schmeckt, wie sie schmecken soll – frisch, aromatisch und unverfälscht.