Sieben von Kaffee – Bedeutung, Größen & Qualität

Sieben von Kaffee – Bedeutung, Größen & Qualität

Sieben ist ein mechanisches Trennverfahren, bei dem Schüttgüter wie Kies, Getreide oder Kaffeebohnen nach ihrer Größe sortiert werden. Mithilfe von Sieben, die geschüttelt oder rotiert werden, fallen kleinere Partikel durch die Öffnungen, während größere im Sieb zurückbleiben. In der Kaffeeproduktion ist dieses Verfahren entscheidend, um die Bohnen nach Größe zu klassifizieren und so eine gleichmäßige Röstung zu gewährleisten.

Die Größe von Kaffeebohnen gilt als wichtiger Qualitätsfaktor. Größere Bohnen reifen meist langsamer, entwickeln dadurch eine höhere Dichte und werden oft als aromatischer und hochwertiger eingestuft. Durch das Sieben lassen sich einheitliche Bohnengrößen erzielen, was zu einem gleichmäßigen Röstgrad und einem konsistenteren Geschmack führt.

Beim Sieben von Kaffee kommen Siebe mit unterschiedlichen Lochgrößen zum Einsatz, deren Maße meist in Inches angegeben werden. Hochwertige Bohnen verbleiben häufig in einem Sieb der Größe 16. Je nach Herkunftsland existieren unterschiedliche Klassifizierungssysteme: Große Bohnen tragen oft Bezeichnungen wie „AA“ oder „Superior“, während mittelgroße und kleinere Bohnen entsprechend andere Handelsnamen erhalten. 

Jetzt den besten Kaffee kaufen