Der Caffè Americano ist ein echter Klassiker für alle, die den Geschmack von Espresso lieben, aber etwas mehr Zeit und Volumen in der Tasse schätzen. Das Rezept ist simpel: ein doppelter Espresso, verlängert mit heißem Wasser – für einen weichen, aromatischen Drink, der an Filterkaffee erinnert, aber mehr Tiefe mitbringt.
Woher kommt der Americano?
Seine Wurzeln reichen zurück bis zum Zweiten Weltkrieg: US-Soldaten in Italien verdünnten den für sie zu starken Espresso mit Wasser – so entstand ein neuer Klassiker. Der Name? Eine charmante Hommage der Italiener an ihre Gäste: Caffè Americano – der „amerikanisierte“ Espresso.
Was ist der Unterschied zwischen Americano & Lungo?
- Caffè Americano: Espresso + heißes Wasser nach dem Brühen
- Caffè Lungo: Espresso mit mehr Wasser, das direkt durch das Kaffeemehl fließt
Der Americano ist dadurch klarer im Geschmack, weniger bitter – ideal für alle, die Struktur und Süße im Kaffee suchen.
So bereitest du einen perfekten Americano zu
Zutaten:
- 14–19 g frisch gemahlene Espresso-Bohnen (z. B. Italo Disco)
- 25–30 ml doppelter Espresso
- 25–40 ml heißes Wasser (90–94 °C)
Zubereitung (klassisch):
- Espresso zubereiten (z. B. mit dem Siebträger oder der AeroPress)
- Separat heißes Wasser auf ca. 94 °C erhitzen
- In einer vorgewärmten Tasse zuerst den Espresso, dann das Wasser hinzufügen (für mehr Crema)
- Alternativ umgekehrt: erst Wasser, dann Espresso – für ein sanfteres Geschmacksbild
Wann passt ein Americano?
Ideal für den Nachmittag, nach dem Essen oder wenn du viel Kaffee trinken willst – ohne den ganzen Tag zu zittern. Der gesteckte Espresso vereint das Beste aus zwei Welten: Espresso-Charakter mit der Leichtigkeit eines Filterkaffees.