Willkommen auf deiner Kaffeereise 2023!
Anschnallen, denn wir heben ab auf unsere Reise durch 24 Kaffeeländer in den nächsten 24 Tagen. Es wird ausgefallen und super spannend.
Und sei gewarnt: Vielleicht schmeckt dir nicht jeder Kaffee. Das ist gut, denn wenn du herausfindest, was dir nicht schmeckt, kannst du deine Lieblingskaffeeländer für dich eingrenzen und dich in Zukunft danach richten.
Du bekommst deinen Crash-Kurs in was Kaffee alles ist: wir tauchen tief in deine Tasse und finden heraus, was Varietäten sind, wo der Unterschied zwischen Espresso und Filter liegt, wer 19grams überhaupt ist, warum du beim Kauf von Kaffee auf den direkten Handel achten solltest (das gilt übrigens auch für nach der Röstung ;) ) und wie das dem Kaffeefarmer oder der kleinen Rösterei aus deiner Nachbarschaft hilft.
Fragen über Fragen, die Antworten gibt's jeweils eine pro Tasse! Wir freuen uns, dass du dabei bist <3
Du kannst dich außerdem zum täglichen Newsletter anmelden, so bekommst du intressante Hintergrundinfos und Special-Content direkt in dein Postfach. Die Mails werden jeden Morgen um ca. 3.30 Uhr verschickt, sodass du auch bestimmt alle Infos pünktlich zur ersten Tasse des Tages im Postfach hast.
Um dich anzumelden, lade diese Seite neu und trage dich im Pop-Up mit deiner E-Mailadresse ein.
Bereit? Dann geht's los, auf los: wir starten das Jahr 2023 mit dem Asiatischen Kontinent. Happy Brewing!
ASIEN

Schnellansicht
1. Karnataka – Indien Espresso
Schnellansicht
2. Orang Utan Projektkaffee - Indonesien Espresso
Schnellansicht
3. Mota Bandeira - Timor-Leste Filter
Schnellansicht
4. Korofeigu - Papua-Neuguinea Espresso
Asien
Kaum eines der Länder der nächsten Kaffees fällt einem spontan ein, wenn man darüber nachdenkt, aus welchen Ländern typischerweise Kaffee kommt.
Dabei ist Asien, ein Kontinent voller kultureller Vielfalt und jahrtausendealter Traditionen, und hat so auch in der Welt des Kaffees seinen festen Platz eingenommen. Länder wie Vietnam, Indonesien und Indien sind zu prominenten Akteuren in der Kaffeeproduktion geworden und beeinflussen den globalen Kaffeemarkt nachhaltig.
Indonesien, mit seinen zahlreichen Inseln wie Sumatra, Java und Sulawesi, ist bekannt für seine reichhaltigen und vielschichtigen Kaffeesorten. Die einzigartigen Klima- und Bodenbedingungen dieser Regionen verleihen dem Kaffee einzigartige Geschmacksprofile, die von erdig über fruchtig bis hin zu würzig reichen.
Die Kaffees 1 bis 4 kommen aus den Kaffeeanbauregionen in Asien. In Asien wir traditionell recht viel Robusta Kaffee angebaut. Die seltenen Arabica Varietäten haben würzig, schokoladig und nussige Geschmäcker mit wenig Säuren.
Wir bei 19grams machen nur "in Arabica". Weil's einfach besser schmeckt. Robusta-Mischungen schmecken meist bitter. Wegen des hohen Koffein-Anteils, der bei Robusta-Kaffee etwa doppelt so hoch ist wie bei Arabica-Sorten, das viele Koffein macht den Kaffee bitter.
Koffein ist in der Natur ein sehr praktisches Insektizid, weshalb die Robusta-Pflanzen wortwörtlich robuster sind als Arabica Pflanzen. Arabica Kaffee ist entsprechend schwieriger anzubauen, weil anfälliger für Insekten.
Fun Fact: Die sogenannten "Hochlandkaffees" haben ebenfalls weniger Koffein, denn auf großenn Höhen, hat die Pflanze weniger Fressfeinde.
Deine Kaffees aus Asien
ZENTRAL AMERIKA

Schnellansicht
5. Finca Muxbal – Mexiko Espresso
Schnellansicht
6. Flor del Rosario - Guatemala Espresso
Schnellansicht
7. Los Tres Potros - El Salvador Espresso
Schnellansicht
8. St. Nicolaus - Honduras Espresso
Schnellansicht
9. Limoncillo Estate - Nicaragua Espresso
Schnellansicht
10. Sonora Villalobos - Costa Rica Espresso
Schnellansicht
11. Hortigal Estate – Panama Espresso
Zentralamerika
Wir landen in Zentralamerika! Hier hat für uns von 19grams damals vor 21 Jahren alles angefangen. Genau genommen in Costa Rica: Costa Rica ist ein beendruckendes Land, mit noch beeindruckenderen Ansprüchen an den Umweltschutz und nachhaltige Landwirtschaft, das herausragende Kaffees produziert.
Zentralamerika zeichnet sich durch atemberaubende Landschaften, reiche Kulturen und eine lebendige Geschichte aus, und ist ebenso berühmt für ihre Kaffeequalitäten. Von Guatemala bis Costa Rica sind die zentralamerikanischen Länder für ihre hochwertigen Arabica-Bohnen bekannt, die von Kaffeeliebhabern weltweit geschätzt werden.
Generell ist Mittelamerika ein wahres Paradies für Kaffeeliebhaber: die Kaffeegeschmacksprofile aus dieser Region zeichnen sich durch ihre Komplexität und fruchtig-süßen, aber milden Geschmacksnoten aus.
Wenn du wissen willst, was die Unterschiede von Direktem und Fairem Handel sind und was wir machen, dann lies hier weiter.
Deine Kaffees aus Zentral-Amerika
SÜD-AMERIKA

Schnellansicht
12. La Granada – Kolumbien Espresso
Schnellansicht
13. Villa Aurora - Peru Espresso
Schnellansicht
14. Finca Senda Salvaje - Bolivien Espresso
Schnellansicht
15. Fazenda Sertao - Brasilien Espresso
Süd-Amerika
Wir erreichen nun den Süden Amerikas. Südamerika, mit seinen majestätischen Anden, dichten Regenwäldern und reichen Kulturen, ist das Herzstück der weltweiten Kaffeeproduktion. Die tropischen Regionen, beheimaten die größten Kaffeeanbaugebiete der Welt. Die hier angebauten Arabicakaffees unterscheiden sich je nach geografischen und klimatischen Bedingungen und reichen von schokoladig-nussigen und eher würzigen Noten bis hin zu fruchtigen Geschmacksnoten.
Übrigens: Aroma ist das, was du riechst, wenn du den Kaffee mahlst oder aufbrühst. Die Geschmacksnoten, ist das, was du in der Tasse schmeckst, wenn du den Kaffee trinkst. Die zwei Begriffe werden allerdings oft synonym verwendet.
Mehr über die Beschreibung des Geschmacksprofils eines Kaffees, liest du in diesem Blog Beitrag über die "Coffee Tasting Terminology".
Und zum Schluss noch kurz den Unterschied zwischen Filter und Espresso erklärt: der einzige Unterschied ist die Art der Röstung, diese wird auf die Zubereitungsart abgestimmt: Ein Espresso hat eine kurze Kontaktzeit mit dem Wasser (etwa 30-40 Sekunden), um das Geschmacksprofil zu optimieren, ist eine etwas dunklere Röstung besser. Die Kontaktzeit bei Filter ist etwas länger, die Bohnen werden dann etwas heller geröstet. Am kürzesten ist die Kontaktzeit im Vollautomaten, daher werden die Bohnen hier noch etwas dunkler geröstet. Etwa wie bei den klassischen Espressos. Je nachdem wie man seinen Kaffee gerne trinkt, kann man eine Espressoröstung leicht auch als Filter aufbrühen.
Deine Kaffees aus Süd-Amerika
KARIBIK

Schnellansicht
16. Ebano Verde - Dom. Republik Espresso
Karibik
In der Dominikanischen Republik hat der Kaffeeanbau eine lange Tradition, trotz der sehr wechselhaften Landesgeschichte des Landes. Die Hauptsorte, die in der Dominikanischen Republik angebaut wird, ist Arabica. Dabei handelt es sich vor allem um die Varietäten Caturra, Catuai und Typica. Der Kaffee wird bis heute überwiegend von Kleinstproduzenten angebaut, von denen es insgesamt fast 50.000 gibt. Diese Produzenten bauen den Kaffee auf traditionelle Art und Weise an.
Die Dominikanische Republik ist für ihren qualitativ hochwertigen Kaffee bekannt, der in der Regel in höheren Lagen angebaut wird. Dies führt zu einem Kaffee mit einem reichhaltigen und komplexen Geschmacksprofil, auf das wir uns auch bei diesem Kaffee freuen.
Dein Kaffee aus der Karibik
AFRIKA

Schnellansicht
17. Shantawene - Äthiopien Espresso
Schnellansicht
18. Rung'eto Kii - Kenia Espresso
Schnellansicht
19. Kabatunda – Uganda Espresso
Schnellansicht
20. Cafe des Mamas - Ruanda Espresso
Schnellansicht
21. Izuba - Burundi Espresso
Schnellansicht
22. Kongoni Estate - Tansania Espresso
Schnellansicht
23. Kachipapa - Sambia Espresso
Schnellansicht
24. Mzuzu - Malawi Espresso
Afrika
Afrikanische Kaffees bieten eine Geschmacksvielfalt, die ihresgleichen sucht und die Kaffeeliebhaber immer wieder begeistert.
Afrika, oft als die Wiege des Kaffees bezeichnet, bietet eine beeindruckende Vielfalt an Geschmacksprofilen, die je nach Region variieren. Äthiopien, das als Geburtsort des Kaffees gilt, hat eine reiche Geschichte, die mit der Legende des Hirten Kaldi verbunden ist. Es wird erzählt, dass Kaldi die belebende Wirkung der Kaffeebohnen entdeckte, als er beobachtete, wie seine Ziegen nach dem Verzehr der roten Kaffeekirschen lebhaft herumsprangen. Die Geschmacksprofile afrikanischer Kaffees sind einzigartig und vielfältig. Sie sind bekannt für ihre lebendige Säure, fruchtige Noten und oft blumige Aromen. Zum Beispiel können Kaffees aus Kenia Noten von Tomaten und schwarzen Johannisbeeren aufweisen, während äthiopische Kaffees Nuancen von Jasmin, Bergamotte und Pfirsich haben können. Ein weiteres charakteristisches Merkmal vieler afrikanischer Kaffees ist die bevorzugte Verarbeitungsmethode. In vielen afrikanischen Ländern wird die "natural" oder "dry" Methode angewendet, bei der die Kaffeekirschen in der Sonne getrocknet werden, was dem Kaffee ein süßeres und fruchtigeres Profil verleiht. Im Vergleich zu den nussigen und schokoladigen Noten lateinamerikanischer Kaffees oder den erdigen und kräftigen Aromen asiatischer Kaffees zeichnen sich afrikanische Kaffees durch ihre helle Säure und komplexe Fruchtigkeit aus, die Kaffeeliebhaber weltweit begeistert.
Kaffees aus den Gebirgsregionen Afrikas zeichnen sich durch ihre besonders fruchtig-floralen Noten aus.
Ob ein Kaffee "bitter" oder "sauer" schmeckt, kannst du übrigens leicht rausfinden, wenn du fragst, "Sauer, wie Zitronen?", oder "Bitter, wie Schokolade?".
Säuren sind gut! Das ist, was wir im Kaffee unbedingt haben wollen, denn Kaffee ist eine Frucht, deshalb hat sie Säuren, aber richtig guter Kaffee schmeckt auch sehr süß. Du kannst ihn also auch leicht ohne Zucker trinken.
Ist dein Kaffee wirklich bitter, dann stimmt was nicht an deinem Rezept. Du kannst also leicht Abhilfe schaffen, indem du zum beispiel den Kaffee ein kleines bisschen gröber mahlst. Und schon schmeckt's richtig gut!
Also ran an die Säuren, probiere dich aus mit den afrikanischen Kaffees! :)
Deine Kaffees aus Afrika
Soll deine Kaffeereise weitergehen?
Dir gefällt, was du liest? Uns auch! Wir bei 19grams LEBEN diese kleine Bohne, vermutlich trinken wir jeden Tag LITERWEISE Kaffee, um den in deiner Tasse noch besser machen zu können.
Wenn dir ein Kaffee richtig gut geschmeckt hat, dann schau mal in unserem Sortiment vorbei, bestimmt findest du eine ähnliche Bohne. Denn leider können wir nicht alle der 24 Kaffees aus deinem Adventskalender die ganze Zeit über anbieten. Das wäre gegen unser Konzept von erntefrischen Kaffees: indem wir kleinere Mengen kaufen, können wir dir frischeren Kaffee anbieten, den wir jede Woche frisch rösten.
Hast du eine Frage zu einem Kaffee, oder willst wissen, ob wir eine bestimmt Bohne in der Zukunft wieder bekommen, dann schreib uns eine Mail an info@19grams.coffee und wir geben dir einen Tipp, den richtigen Kaffee für dich zu finden.

Nicht Tres, sondern ganze vier Cabezas
2002 sind wir als Tres Cabezas in Berlin Friedrichshain gegründet worden. 20 Jahre, 4 Cafés, eine Rösterei und extrem viele Flat Whites später, heißen wir zwar 19grams (die Dosis, die wir vor ein paar Jahren fudür einen oppelten Espresso verwendet haben), doch die Idee ist dieselbe: wir machen Speicalty Coffee Bloody good: mit direkten und langanhaltenden Beziehungen zu den Farmern. Auf Augenhöhe, für mehr Qualität und mehr in deiner Tasse Kaffee.