
Bulletproof Coffee
Bulletproof Coffee ist ein Trend-Kaffee, der besonders Ernährungs-Geeks anspricht: Die Idee hinter diesem Kaffee ist, dass die Kombination aus gesunden Fetten und Koffein den Körper und das Gehirn mit Energie...
Schnall dich an, in den nächsten 24 Tagen reisen wir durch 24 Kaffeeländer. Das ist ganz schön viel.
Und sei gewarnt: Vielleicht schmeckt dir nicht jeder Kaffee. Das ist gut, denn wenn du herausfindest, was dir nicht schmeckt, kannst du deine Lieblingskaffeeländer für dich eingrenzen und dich in Zukunft danach richten.
Du bekommst deinen Crash-Kurs in was Kaffee alles ist: wir tauchen tief in deine Tasse und finden heraus, was Varietäten sind, wo der Unterschied zwischen Espresso und Filter liegt, wer 19grams überhaupt ist, warum du beim Kauf von Kaffee auf den direkten Handel achten solltest (das gilt übrigens auch für nach der Röstung ;) ) und wie das dem Kaffeefarmer oder der kleinen Rösterei aus deiner Nachbarschaft hilft.
Fragen über Fragen, die Antworten gibt's jeweils eine pro Tasse! Wir freuen uns, dass du dabei bist <3
Du kannst dich außerdem zum täglichen Newsletter anmelden, so bekommst du spannende Hintergrundinfos und Special-Content direkt in dein Postfach. Die Mails werden jeden Morgen um ca. 3.30 verschickt, sodass du auch bestimmt alle Infos pünktlich zur ersten Tasse des Tages hast.
Um dich anzumelden, lade diese Seite neu und trage dich im Pop-Up mit deiner E-Mailadresse ein.
Bereit? Dann geht's auf los - es geht nach Südamerika!
Die ersten vier Kaffees kommen aus den tropischen Regionen von Mittel- und Südamerikas und ist das größte Kaffeeanbaugebiet der Welt. Die dort angebauten Arabicakaffees unterscheiden sich je nach geografischen und klimatischen Bedingungen und reichen von schokoladig-nussigen und eher würzigen Noten bis hin zu fruchtigen Geschmacksnoten.
Übrigens: Aroma ist das, was du riechst, wenn du den Kaffee mahlst oder aufbrühst. Die Geschmacksnoten, ist das, was du in der Tasse schmeckst, wenn du den Kaffee trinkst. Die zwei Begriffe werden allerdings oft synonym verwendet.
Mehr über die Beschreibung des Geschmacksprofils eines Kaffees, liest du in diesem Blog Beitrag über die "Coffee Tasting Terminology".
Und zum Schluss noch kurz den Unterschied zwischen Filter und Espresso erklärt: der einzige Unterschied ist die Art der Röstung, diese wird auf die Zubereitungsart abgestimmt: Ein Espresso hat eine kurze Kontaktzeit mit dem Wasser (etwa 30-40 Sekunden), um das Geschmacksprofil zu optimieren, ist eine etwas dunklere Röstung besser. Die Kontaktzeit bei Filter ist etwas länger, die Bohnen werden dann etwas heller geröstet. Am kürzesten ist die Kontaktzeit im Vollautomaten, daher werden die Bohnen hier noch etwas dunkler geröstet. Etwa wie bei den klassischen Espressos. Je nachdem wie man seinen Kaffee gerne trinkt, kann man eine Espressoröstung leicht auch als Filter aufbrühen.
Bulletproof Coffee ist ein Trend-Kaffee, der besonders Ernährungs-Geeks anspricht: Die Idee hinter diesem Kaffee ist, dass die Kombination aus gesunden Fetten und Koffein den Körper und das Gehirn mit Energie...
Mocha oder Mochaccino ist vorallem im Winter ein beliebtes Kaffeegetränk, weil es eine heiße Schokolade mit Espresso kombiniert. Die süßen schokoladigen Aromen untermalen die bitter-schokoladigen Noten des Espresso und ergeben...
Americano und Long Black sind Variationen desselben Idee. Du wirst sie manchmal auf Kaffeekarten sehen, aber auch unter anderen Bezeichnungen wie "Kaffee Crema", "Allongé" oder einfach als "normaler Kaffee" in...
Kaffee fünf bis elf kommen vom Kontinent Afrika. Kaffees aus den Gebirgsregionen Afrikas zeichnen sich durch ihre besonders fruchtig-floralen Noten aus.
Ob ein Kaffee "bitter" oder "sauer" schmeckt, kannst du uübrigens leicht rausfinden, wenn du fragst, "Sauer, wie Zitronen?", oder "Bitter, wie Schokolade?".
Säuren sind gut! Das ist, was wir im Kaffee unbedingt haben wollen, denn Kaffee ist eine Frucht, deshalb hat sie Säuren, aber richtig guter Kaffee schmeckt auch sehr süß. Du kannst ihn also auch leicht ohne Zucker trinken.
Ist dein Kaffee wirklich bitter, dann stimmt was nicht an deinem Rezept. Du kannst also leicht Abhilfe schaffen, indem du zum beispiel den Kaffee ein kleines bisschen gröber mahlst. Und schon schmeckt's richtig gut!
Also ran an die Säuren, probiere dich aus mit den afrikanischen Kaffees! :)
Kaum eines der Länder der nächsten Kaffees fällt einem spontan ein, wenn man darüber nachdenkt, aus welchen Ländern typischerweise Kaffee kommt. 12 bis 16 kommen aus den Kaffeeanbauregionen in Asien. In Asien wir traditionell recht viel Robusta Kaffee angebaut. Die seltenen Arabica Varietäten haben würzig, schokoladig und nussige Geschmäcker mit wenig Säuren.
Wir bei 19grams machen nur "in Arabica". Weil's einfach besser schmeckt. Robusta-Mischungen schmecken meist bitter. Wegen des Robusta-Kaffees, der etwa doppelt soviel Koffein wie Arabica enthält, und das viele Koffein macht den Kaffee bitter. Koffein ist in. der Natur ein sehr praktisches Insektizid, weshalb die Robusta-Pflanzen wortwoörtlich robuster sind als Arabica Pflanzen. Arabica Kaffee ist entsprechend schwieriger anzubauen.
Und wir sind auf der Zielgeraden! Die letzten acht Kaffees kommen aus Zentralamerika und zeichnen sich durch ihre Komplexität und fruchtig-süßen aber milden Noten aus.
Hier hat für uns von 19grams - damals vor 20 Jahren - alles angefangen und hier wird es in der dieser Kaffeereise enden: Costa Rica ist ein beendruckendes Land, mit noch beeindruckenderen Ansprüchen an den Umweltschutz und nachhaltige Landwirtschaft, umso mehr freuen wir uns aus Kaffee #24 von der Hacienda Sonora. Unserem längsten Kaffee-Partner! Die Hacienda Sonora wird übrigens von 100% grüner Energie selbst versorgt.
Wenn du wissen willst, was die Unterschiede von Direktem und Fairem Handel sind und was wir machen, dann lies hier weiter.
Dir gefällt, was du liest? Uns auch! Wir bei 19grams LEBEN diese kleine Bohne, vermutlich trinken wir jeden Tag LITERWEISE Kaffee, um den in deiner Tasse noch besser machen zu können.
Wenn dir ein Kaffee richtig gut geschmeckt hat, dann schau mal in unserem Sortiment vorbei, bestimmt findest du eine ähnliche Bohne. Denn leider können wir nicht alle der 24 Kaffees aus deinem Adventskalender die ganze Zeit über anbieten. Das wäre gegen unser Konzept von erntefrischen Kaffees: indem wir kleinere Mengen kaufen, können wir dir frischeren Kaffee anbieten, den wir jede Woche frisch rösten.
Hast du eine Frage zu einem Kaffee, oder willst wissen, ob wir eine bestimmt Bohne in der Zukunft wieder bekommen, dann schreib uns eine Mail an info@19grams.coffee und wir geben dir einen Tipp, den richtigen Kaffee für dich zu finden.
Die Bernardina-Varietät von 2013 auf der Farm Los Bellotos in El Salvador, die von der Pacas-Familie geführt wird, entdeckt. Die Bohnen müssten von einem Vorbesitzer der Farm etwas in den...
Zwischen den Kontinenten Asien und Europa gelegen, befindet sich die Türkei an der kulturellen Schnittstelle zwischen Ost und West. Die Länder Anatoliens haben lange Zeit Waren, Ideen und Menschen von...
Von Sprüdelwasser bis Prickelnd, von Cappuccio bis Kapuziner, lass dich von uns durch die Sprache des Kaffees führen, auf Wienerisch.
2002 sind wir als Tres Cabezas in Berlin Friedrichshain gegründet worden. 20 Jahre, 4 Cafés, eine Rösterei und extrem viele Flat Whites später, heißen wir zwar 19grams (die Dosis, die wir vor ein paar Jahren fudür einen oppelten Espresso verwendet haben), doch die Idee ist dieselbe: wir machen Speicalty Coffee Bloody good: mit direkten und langanhaltenden Beziehungen zu den Farmern. Auf Augenhöhe, für mehr Qualität und mehr in deiner Tasse Kaffee.